Aktuelle Informationen
DFB-Pokal aktuell:
Holstein Kiel - FC Bayern München = 6:5 i.E. (2:2 n.V.)
Holstein Kiel - SV Darmstadt 98 = 7:6 i.E. (1:1 n.V.)
Nur noch drei Elfmeterschießen bis zum Sieg im DFB-Pokal 2021 !!!
Foto/Idee: Regina Pritzl - Gestaltung: Felix Müller
Hinweis zur Klausur vom 11.2.2021 in der Vorlesung "Römisches Recht" im Wintersemester 2020/21:
(Stand: 18. Februar 2021)
Es wurden 278 Arbeiten abgegeben. Die Besprechung der Klausur fand am 18.2.2021 statt.
Die Korrekturen werden ca. sechs Wochen dauern. Sobald die Ergebnisse feststehen, finden Sie hier und auf OpenOLAT eine entsprechende Information.
Beginn der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2021:
(Stand: 18. Februar 2021)
Alle Vorlesungen werden weiterhin ausschließlich als Online-Veranstaltungen durchgeführt.
Vorlesung "Privatrechtsgeschichte der Neuzeit" (SP 7):
Mittwoch, den 7. April 2021, 10.15 Uhr
Vorlesung "Vertiefung Erbrecht" (SP 1.1):
Donnerstag, den 8. April 2021, 16.15 Uhr
Vorlesung "Grundzüge des Familien- und Erbrechts" (4. Semester):
Montag, den 12. April 2021, 10.15 Uhr
Dienstag, den 13. April 2021, 10.15 Uhr
Vorlesung "Mediation" (SP 1.1 und 5):
Nähere Angaben folgen später.
Seminare zum Familien- und Erbrecht sowie zur Mediation (SP 1.1)
Alle Themen sind derzeit vergeben. Nähere Informationen werden an die angemeldeten Teilnehmer/innen geschickt.
Rechtshistorisches Seminar "Recht und Rechtswissenschaft im Nationalsozialismus sowie Schicksale von Juristen jüdischer Herkunft" (SP 7):
Einzelne Themen sind noch zu vergeben (ausschließlich an Studierende des SP 7).
Nähere Informationen werden an die angemeldeten Teilnehmer/innen verschickt.
Rechtsanwalt Dr. Martin Gerecke, CMS Hamburg:
Kolloquium "Update Persönlichkeits- und Medienrecht 2021 - Wichtige Entscheidungen und neue rechtliche Rahmenbedingungen",
mit der Möglichkeit, einen Seminarschein zu erwerben.
Anmeldungen sind jederzeit am Lehrstuhl Meyer-Pritzl möglich.
Samuel Vuattoux: Vorlesung "Introduction au droit français"
Dienstag, den 6. April 2021, 12.15 Uhr
Achten Sie auf die in Kürze folgenden Informationen im UnivIS. Interessierte können sich gerne jederzeit am Lehrstuhl Meyer-Pritzl anmelden.
Umzug in das Juridicum:
Der Lehrstuhl befindet sich in den neuen Räumen des Hermann Kantorowicz-Instituts für juristische Grundlagenforschung im Juridicum, Leibnizstraße 2, Räume 2.001 - 2.003, 2.058 - 2.060.
Hinweise zur Zwischenprüfungsklausur "Familien- und Erbrecht im Überblick" vom 14. Juli 2020:
(Stand: 10. August 2020)
Die bestandenen Klausuren, auch die Klausuren, die lediglich übungshalber mitgeschrieben wurden, können per Briefpost an die Privatadresse geschickt werden, sofern Sie einen entsprechenden Wunsch dem Lehrstuhlsekretariat zusammen mit Ihrer Matrikelnummer, Ihrem Namen sowie einem an Sie adressierten und ausreichend frankierten Rückumschlag mitteilen. Nicht bestandene Klausuren können nur nach vorheriger Terminvereinbarung (am besten per E-Mail) am Lehrstuhl eingesehen werden.
Abschlussklausuren in der Vorlesung "Römisches Privatrecht - Grundlagen des geltenden Rechts" im Wintersemester 2019/20:
(Stand: 20. März 2020)
Die Klausuren und die Scheine können im Sekretariat des Lehrstuhls abgeholt oder per Briefpost an die Privatadresse geschickt werden, sofern Sie einen entsprechenden Wunsch dem Lehrstuhlsekretariat zusammen mit Ihrer Matrikelnummer, Ihrem Namen sowie einem an Sie adressierten und ausreichend frankierten Rückumschlag mitteilen.
___________________________________________________________________
Neuerscheinungen:
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Verlages.
__________________________________________________________________________________________
Wissenschaftliche Veranstaltungen des Hermann Kantorowicz-Instituts:
_________________________________________________________________________________________________________
Im November 2016 ist die am Lehrstuhl entstandene Habilitationsschrift
von Francis Limbach erschienen:
Rezensionen:
JZ 2019, 885 (Ranieri)
ZNR 40, 2018, 164-166 (Mertens)
Tijdschrift voor Privaatrecht 2017, 1124-1127 (De Keyser)
Banca borsa titoli di credito 2018, 808 (Agstner)
__________________________________________________________________________________________________________
Auswahl zuletzt abgeschlossener Dissertationen:
Rechtsgeschichte:
Marike Hansen:
Erna Scheffler (1893-1983)
Hendrike Wulfert-Markert:
Clive M. Schmitthoff (1903-1990)
Rezension:
ZNR 2020 (Cordes)
Nadja Krüll:
Die nationalsozialisitsche Disziplinaramnestie des Jahres 1933
Johannes Jenß:
Die "Volksgemeinschaft" als Rechtsbegriff -
Die Staatsrechtslehre Reinhard Höhns (1904-2000)
Rezension:
ZIER 9, 2019 (Augustinovic)
Tanja Claussen:
Johann Julius Wilhelm Planck (1817-1900)
Rezensionen:
Savigny-Zeitschrift (Germ. Abt.) 134, 2017, 369-371 (Ahrens)
ZIER 5, 2015 (Köbler)
Christiana Albertina 80, 2015, 115
Mediation:
Lisa Schreck: Die Umsetzung der Mediationsrichtlinie in Deutschland und Frankreich
Rezension:
ZKM 2020, 240 (Greger)
Jonas Hennig: Mediation als rationaler Diskurs
Rezensionen:
Der Staat 54, 2015, 620-626 (van Bargen)
Christiana Albertina 80, 2015, 115
socialnet.de, 20.11.2015 (Musil)
Schleswig-Holst. Anzeigen 2014, 461 (Probst)
Catharina Herzog: Mediation im Gesundheitswesen
Rezension:
Gesundheitsrecht 2016, 807-808 (Greiner)