Binationale Promotionen/cotutelles
Seit 2007 besteht am Lehrstuhl die Möglichkeit, eine binationale Promotion, die an einer deutschen und an einer
französischen Universität gleichzeitig durchgeführt wird (cotutelle), vorzubereiten. Dies bedeutet, dass ein/e
Betreuer/in an einer französischen Rechtswissenschaftlichen Fakultät und Professor Meyer-Pritzl die Dissertation
gemeinsam betreuen. Die mündliche Doktorprüfung findet entweder an der jeweiligen französischen Partneruniversität
oder in Kiel statt. Der erworbene Doktorgrad kann sowohl in Frankreich als auch in Deutschland geführt werden.
Einzelheiten zu den binationalen Promotionen in Kiel entnehmen Sie bitte der Promotionsordnung unserer Fakultät in ihrer
neuesten Fassung (2007). Detaillierte Informationen allgemein zu cotutelles finden Sie in dem Beitrag von
Limbach/Honsdorf: Neues zum Verfahren der Cotutelle de thèse, in: Zeitschrift für Europäisches Privatrecht,
Heft 2, 2007.
Genauere Auskünfte zur cotutelle erteilen jederzeit Professor Meyer-Pritzl und Dr. Limbach.
Bisherige cotutelles unter Beteiligung des Lehrstuhls:
2003 cotutelle Francis Limbach (Toulouse/Saarbrücken)
Le consentement contractuel à l‘épreuve des conditions générales. De l’utilité du concept de déclaration de volonté, Paris 2004 (Betreuer: Claude Witz, Saarbrücken, und Sylvaine Peruzzetto, Toulouse; der Prüfungskommission gehörten außerdem u.a. Bertrand Fages, Paris, und Rudolf Meyer-Pritzl, Kiel, an).
2007 cotutelle Konstanze Brieskorn (St. Etienne/Kiel)
„Responsabilité contractuelle“ im französischen und „Vertragshaftung“ im deutschen Recht (Betreuer: Rudolf Meyer-Pritzl, Kiel, und Pascal Ancel, Université Jean Monet Saint-Etienne; Erstgutachter: Rudolf Meyer-Pritzl; Zweitgutachter: Alexander Trunk; weitere Gutachter: Bertrand Fages, Université Panthéon-Sorbonne (Paris I); Thomas Kadner-Graziano (Université de Genève).