RömPrivatrecht Themen- u. Terminübersicht
Professor Dr. Rudolf Meyer-Pritzl Wintersemester 2018/19
Römisches Privatrecht – Grundlagen des geltenden Privatrechts
Termin- und Themenübersicht
1. Teil der Vorlesung:
Die Unterscheidung zwischen Privatrecht und Öffentlichem Recht am Beispiel des Deliktsrechts
18. Oktober 2018 Einführung: Grundlagen und Bedeutung des römischen Rechts.
Lex Aquilia I („tabernarius-Fall“)
25. Oktober 2018 Lex Aquilia II (tonsor-Fall”, „equa-Fall“, „sutor-Fall“)
2. Teil der Vorlesung:
Grundbegriffe des Privatrechts: Person
01. November 2018 Personenrecht I (Die Struktur der römischen Familie)
08. November 2018 Personenrecht II (Eheschließung und Ehescheidung)
3. Teil der Vorlesung:
Grundbegriffe des Privatrechts: Sache; Rechtsbeziehungen zwischen Person und Sache
15. November 2018 Sachenrecht I (Besitz und Eigentum; Arten des
Eigentumserwerbs)
22. November 2018 Sachenrecht II (Eigentumserwerb, insbes. Schatzfund)
29. November 2018 Sachenrecht III (Immissionsschutz)
4. Teil der Vorlesung:
Schnittstellen zwischen dem Römischen Recht und dem BGB
06. Dezember 2018 Vorlesung zum 200. Geburtstag von Rudolf von Jhering
13. Dezember 2018 Der römischrechtliche Anteil am BGB
20. Dezember 2018 Vorlesung zum Abschluss des Jahres
21.12.2018 - 06.01.2019 Weihnachtsferien
5. Teil der Vorlesung:
Grundbegriffe des Privatrechts: Vertrag; Rechtsbeziehungen zwischen Personen
10. Januar 2019 Obligationenrecht I (Vertragsrecht, insbesondere
Vertragsschluss)
17. Januar 2019 Obligationenrecht II (Kaufrecht; Gladiatiorenvermietung)
24. Januar 2019 Obligationenrecht III (insbes. Irrtum, Unmöglichkeit)
31. Januar 2019 Wiederholung und Vorbereitung auf die Abschlussklausur
07. Februar 2019 Abschlussklausur (14.00 - 16.00 Uhr, 120 Minuten)
14. Februar 2019 Besprechung der Abschlussklausur;
Fortwirken des römischen Rechts in der europäischen Rechtsgeschichte
Hinweise auf Vorträge im November 2018:
Vortrag zum Thema
Legitime Befehlsverweigerung oder Meuterei?
Zur Einordnung des Kieler Matrosenaufstandes 1918
in den rechtshistorischen Kontext
Schleswig-Holsteinische Juristische Gesellschaft
Donnerstag, 1. November 2018, 18.00 Uhr
Schleswig-Holsteinischer Landtag, Düsternbrooker Weg 70
(Eine Anmeldung ist erforderlich – s. Homepage der SHJG)
Vortrag zum Thema
„Demokratzie Schtonk, Liberty Schtonk, Free sprecken Schtonk“ –
Lehren aus den Reden in Charlie Chaplins „Der große Diktator“
Night of the Profs“/„Lange Nacht der Vorlesungen”
Freitag, 16. November 2018, 21.00 Uhr
Audimax, Frederik-Paulsen-Hörsaal